www.bahnhofsbilder.de

Impressum

Bahnhof Forchheim (Ofr.)

Allgemeines   Hauptbahn   Wiesenttalbahn   Aischgrundbahn    Links


Die Wiesenttalbahn

zweigt in Forchheim von der Hauptstrecke Nürnberg - Bamberg ab und führt - wie der Name schon eindeutig besagt, dem Tal der Wiesent folgend -  über Ebermannstadt nach Behringersmühle.


211 022, 04.07.1984 Eine für etwa drei Jahrzehnte typische Wendezuggarnitur auf der Wiesenttalbahn: eine V 100, hier 211 022, mit Silberlingen.
Die Züge von und nach Ebermannstadt waren im Regelfall auf Gleis 5 zu finden.

Aufnahme: Axel Tomforde

04.07.1984
Wiesenttalbahn heute: die Züge werden seit Herbst 2001 mit Triebwagen der Baureihe 614 gefahren.
614 030
    + 914 015
          + 614 029,
als RB 20868 von Ebermannstadt kommend, bei der Einfahrt.

Aufnahme: Axel Tomforde

05.09.2002
614 030, 05.09.2002

Die Stationen

km Bahnhof/Haltepunkt Die Station wird im Internet vorgestellt auf
 0,0 Forchheim (Oberfranken)   www.bahnhofsbilder.de (Hier befinden Sie sich gerade!)
 3,4 Pinzberg www.dorfbahnhof.de
 4,5 Gosberg www.dorfbahnhof.de
 6,1 Wiesenthau www.dorfbahnhof.de
 8,8 Kirchehrenbach www.dorfbahnhof.de
12,3 Pretzfeld www.dorfbahnhof.de
14,8 Ebermannstadt www.bahnhofsbilder.de
17,2 Gasseldorf www.dorfbahnhof.de
19,1 Streitberg www.dorfbahnhof.de
22,7 Muggendorf www.dorfbahnhof.de
25,9 Burggaillenreuth -
28,0 Gößweinstein -
30,7   Behringersmühle www.dorfbahnhof.de


Eröffnungsdaten

Am 01.06.1891 wurde die Strecke Forchheim - Ebermannstadt feierlich eröffnet.

In den folgenden Jahrzehnten wurde diese Strecke erweitert:


Stillegungsdaten

Auf der Leinleitertalbahn Gasseldorf - Heiligenstadt wurde zum 28.06.1960 der Personenverkehr und zum 26.05.1968 der Güterverkehr eingestellt, so daß lediglich die Wiesenttalbahn weiter betrieben wurde.

Zum 30.05.1976 endete schließlich auch zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle der Personen- und somit auch der Gesamtverkehr, nachdem zuvor jahrelang ohnehin kein Güterverkehr mehr stattgefunden hatte.


Museumsbahn

Der 1974 gegründete Verein "Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. (DFS)" machte es sich zur Aufgabe, das landschaftlich sehr schöne Streckenstück von Ebermannstadt nach Behringersmühle zu erhalten. Daher wurde die Strecke, kurz hinter dem Bahnhof Ebermannstadt beginnend, der DB 1978 abgekauft.

1980 konnten die ersten Fahrten auf der Museumsstrecke absolviert werden. Zunächst kamen eine Triebwagengarnitur oder eine Köf II mit einem Wagenzug zum Einsatz. Seit 1983 fahren regelmäßig Dampfzüge.


Zu einer Briefmarkenausstellung in Forchheim erschien im Juni 2002 dieser Sonderstempel an der Postdienststelle Forchheim 1, der eine Dampflok des Bayerischen Typs GtL 4/5 (nach Umbau, DRG/DB-Baureihe 98.11) vor dem "Walberla" zeigt. Unklar ist allerdings, ob diese Baureihe tatsächlich jemals auf der Wiesenttalbahn eingesetzt worden ist.

Fahrplan

Nachdem die übriggebliebene Strecke viele Jahre im für die Bundesbahndirektion Nürnberg typischen Verkehr an Werktagen außer sonnabends betrieben wurde, wird der Personenverkehr zwischen Forchheim und Ebermannstadt seit Einführung des "Bayern-Takts" im Mai 1996 nunmehr täglich im Stundentakt von der Deutschen Bahn AG unter der Kursbuchstreckennummer 821 durchgeführt. Die Strecke ist als Linie R 22 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert.

Hier geht's zur VGN-Fahrplanauskunft

Den planmäßigen Museumsverkehr der Dampfbahn Fränkische Schweiz zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle findet man im Kursbuch unter der Tabelle 12821. Näheres auch auf folgenden Internet-Seiten:

Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V.

Bahnhof Ebermannstadt auf diesen Seiten


Nach oben

www.bahnhofsbilder.de

Erstellt unter forchheim.stadtbahnhof.de: 16.10.2001
Übernommen in www.bahnhofsbilder.de: 04.08.2003
Inhaltlich zuletzt geändert: 05.01.2004